Bücher haben mir immer neue Welten erschlossen und mich oftmals so begeistert, dass ich mich in die Protagonisten verliebte. Als Winnetou bei Karl May starb, habe ich mit 12 Tage lang geweint. Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé habe ich mit 17 in einer Biographie entdeckt und "Naked Lunch" von William Burroughs war meine Berlin-Lektüre mit Anfang 20, dessen Beat Movement Lifestyle mich inspirierte.
Cordula Kablitz-Post auf
Ich bin Filmregisseurin und Produzentin für Dokumentar- und Spielfilm, die ich mit meiner Produktionsfirma avanti media fiction produziere, u.a.: "Lou Andreas-Salome", "Weil Du nur einmal lebst - Die Toten Hosen auf Tour", "Talk 2000" , "U3000" und "Die Piloten" mit Christoph Schlingensief, "Nina Hagen - Godmother of Punk", etliche Folgen der ARTE-Serie "Durch die Nacht mit...", aktuell mit Flake und Joey Kelly. Mit der Autorin Susanne Hertel schreibe ich zur Zeit ein Drehbuch über Leni Riefenstahl, das ich demnächst verfilmen will.
William S. Burroughs
ROWOHLT Taschenbuch
9783499256448
11,00 EUR
Die Offenbarung der Beat-Generation in der ursprünglichen Fassung.William «Bill» Lee ist ein schwuler Junkie. Die Welt seiner Sucht ist die die fiktive «Interzone», ein urbanes Ödland, wo Gut und Böse um die Kontrolle über die Menschheit ringen. Es wimmelt dort von Agenten, Drogenhändlern und grässlichen Kreaturen, unter denen Lee geradezu normal erscheint. Denn Lees Aufmerksamkeit gilt jenem gefrorenen Augenblick nackter Realität, in dem man sieht, was da auf den Zinken der Gabel steckt – bei einem «Naked Lunch».«Erst die neue Übersetzung macht für deutsche Leser nachvollziehbar, warum Burroughs als größter Satiriker seit Swift gefeiert wurde.» (FAZ)
Karl May
Karl-May-Verlag
9783780211071
14,00 EUR
Der Leser erfährt, wie der Ich-Erzähler zum berühmten Westmann Old Shatterhand wird und die Freundschaft des edlen Apatschen Winnetou erringt. Das tragische Schicksal Nscho-tschis verleiht dieser Geschichte jenen Hauch von Schwermut, der über dem verzweifelten Todesringen der roten Rasse liegt. -- Die vorliegende Erzählung spielt zu Beginn der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts. -- Nach der revidierten Fassung von Hans Wollschläger. Fortsetzungen mit "Winnetou. Zweiter Band" (Band 8) und "Winnetou. Dritter Band" (Band 9) - alle Bände als Buch, Hörbuch und ebook erhältlich!
Bruce Crowther
Continuum Intl Pub Group
9780826405043
– Derzeit nur antiquarisch erhältlich –
With the advent of the Second World War a new mood was discernible in film drama – an atmosphere of disillusion and a sense of foreboding, a dark quality that derived as much from the characters depicted as from the cinematographer's art. These films, among them such classics as Double Indemnity, The Woman in the Window, Touch of Evil and Sunset Boulevard, emerged retrospectively as a genre in themselves when a film critic referred to them collectively as film noir. Bruce Crowther looks into noir's literary origins (often in the novels of so-called "hard-boiled" school typified by Raymond Chandler, Dashiell Hammett and Cornell Woolrich), and at how the material translated into the screen, noting in particular influences from German expressionist films and the almost indispensable techniques of flashback and voice-over narration.
He also assesses the contribution made by the players – by actors such as Robert Mitchum, Dick Powell, Alan Ladd and John Garfield and actresses such as Barbara Stanwyck, Lizabeth Scott, Joan Crawford and Gloria Grahame, together with a roll-call of supporting players whose screen presence could lend almost any film the noir imprimatur. Noir was in its heyday from 1945 to 1955, a time when paranoia and disillusion, anxiety and violence could be said to have been part of the fabric of American, and particularly Hollywood, society, yet its impact and its influence are with us still – in films as diverse as The French Connection, Chinatown and Body Heat. This book commemorates a special period in film-making and a unique combination of talent resulting in a spectrum of films that are as welcome today on their small screen as they were when they were first shown in the cinema.